Der Sommer kommt!
Wir sind ab Sa 26. April 2025 wieder für euch da.
Das Café ist bei guter Witterung wie folgt offen:
Im April Samstag und Sonntag ab 12 Uhr
Ab Mai täglich ab 11 Uhr
«Bei Regen nie»
Ein kleiner Garten Eden in Luzern
Willkommen im Garten des Richard Wagner Museums.

Café Kiosk
Auf der Tribschen Halbinsel, unweit vom Luzerner Stadtzentrum, im grünen und unter freiem Himmel, liegt das lauschige Sommercafé. Unter prachtvollen Bäumen und ab vom sommerlichen Innenstadt-Trubel, gibt es bei uns zu Vogelgezwitscher feinen Kaffee, Kuchen, kleine Imbisse, erfrischende Limonaden, kühles Bier oder ein gutes Glas Wein
Inklusive schönem Wetter, denn bei nasser Witterung bleibt das Sommercafé geschlossen.

Öffnungszeiten
Bei guter Witterung sind wir wie folgt für Euch da:
April
Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr
Mai, September
Täglich 11 bis 19 Uhr (Sonntag ab 10 Uhr)
Juni, Juli, August
Montag-Dienstag 11 bis 19 Uhr
Mittwoch-Samstag 11 bis 21 Uhr
Sonntag 10 bis 19 Uhr
Saisonende:
Montag 23. September 2024
«Bei Regen nie»

Aperitivo
Möchten sie mit Freunden nach dem Museumsbesuch anstossen?
Wir stellen ihnen gerne ein paar Flaschen Wein auf den Tisch und für den Hunger gibt’s ein Apéroplättli vom Chäschäller oder gefüllte Mini-Sandwich vom Bäcker.
Max 20 Personen. Kein Unterstand bei Regen.
Wir bitten Sie, und frühzeitig per E-Mail zu kontaktieren.

Anfahrt
Das Sommercafé ist einfach zu erreichen:
Zu Fuss, mit Schiff, Bus oder Auto
Sommercafé beim Richard Wagner Museum
Richard Wagner Weg 27
6005 Luzern

Kontakt
Adresse für Lieferungen
(während den Öffnungszeiten)
Sommercafé beim Richard Wagner Museum
Richard Wagner Weg 27
6005 Luzern
Adresse für Korrespondenz
Komigs GmbH / Sommercafé
Postfach
6002 Luzern 2
+41 79 893 28 22
Es sind keine Tischreservationen möglich
Einfach vorbeikommen. Es hat meistens ein schönes Plätzchen frei…

Museum
Richard Wagner wählte für sechs Jahre das Tribschener Landhaus am Vierwaldstättersee zu seinem Wohnort. Im April 1866 bezog der Komponist das unbewohnte Haus und füllte es mit Leben. In diesem herrschaftlichen Anwesen, von einem Park umgeben und direkt am See gelegen, lebte er mit seiner zweiten Frau Cosima und seinen Kindern.
Das Haus war Treffpunkt prominenter Persönlichkeiten, die zum Freundeskreis des Komponisten gehörten, wie zum Beispiel Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Gottfried Semper oder der Bayernkönig, Ludwig II.

Seebad
Wir betreiben auch das historische Seebad am Nationalquai am gegenüberliegenden Seeufer. Besuchen Sie uns und geniessen Sie einen entspannten Baditag.